Seit 2011 wurde das Panda Update eingeführt. Innerhalb des sogenannten Panda-Updates werden Websites nach Kriterien wie Benutzerfreundlichkeit, Ladezeiten, Inhalten, Aufbau und Werbeflächen etc. bewertet. Diese Ergebnisse wurden in „gute“ und „schlechte“ Merkmale kategorisiert und in den Google-Algorithmus übernommen. Websites mit „dünnem Inhalt“ (engl. thin content) wurden dadurch im Google-Ranking herabgestuft. Es dient dazu um Website mit minderwertigen Inhalten abzustrafen und qualitativ hochwertige Inhalte zu belohnen.
Seit dem Jahr 2016 ist Panda fest in den Google-Core-Algorithmus intergiriert und wird nicht mehr als eigenständiges Update veröffentlicht
Was bestraft der Panda?
- eine geringe Menge an originalen Inhalten
- wenige oder keine qualitativen Backlinks
- geringe Verweildauer der Nutzer
- viele doppelte Inhalte
- hohe Absprungrate
- übermäßige Werbung, die Inhalte verdrängt
- Seiteninhalt und Seitentitel stimmen nicht mit der Suchanfrage überein
- unnatürlich häufiges Vorkommen eines Wortes auf einer Seite
Unsere Tipps für Website-Betreiber:
- Schreiben Sie echte, einzigartige Inhalte mit Mehrwert
- Stellen Sie dem Nutzer interessante Informationen zur Verfügung
- Holen Sie regelmäßig Feedback von Dritten ein
- Achten Sie auf eine starke und sinnvolle interne Verlinkung, um den User länger auf der Seite zu halten
- Vergleichen Sie Ihren Content mit der Intention hinter der Suchanfrage, auf die er optimiert ist
- Achten Sie auf EEAT (Expertise, Erfahrung, Autorität, Vertrauen)
Fazit: Was Panda heute bedeutet
Auch wenn es keine „Panda-Updates“ mehr gibt, gelten die Prinzipien weiterhin. Google bewertet Inhalte nach Nutzerfreundlichkeit, Relevanz und Mehrwert.
Die Google-Algorithmen entwickeln sich kontinuierlich weiter, und ehemals separate Updates wie Panda sind inzwischen fest im Core-Algorithmus verankert. Gleichzeitig bleibt die genaue Funktionsweise oft intransparent und wirft Fragen auf. Deshalb lohnt es sich, eigene Erfahrungen zu sammeln, Entwicklungen aufmerksam zu beobachten und Best Practices im Team zu teilen. Unsere Erkenntnisse geben wir selbstverständlich gerne weiter.
Sprechen Sie uns an unter info@adojo.de oder +49 911 99285881.

Smarte SEA Kampagnen vs. andere Ads-Kampagnentypen
Würden Sie eine smarte Google Ads Anzeige von einer “normalen” unterscheiden können? Wie sich die smarten SEA Kampagnen von anderen Ads-Kampagnentypen unterscheiden und welche Vor- und Nachteile diese mit sich bringen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Google My Business: Nutzer kostenlos über Werbeaktionen & Veranstaltungen informieren
Zeigen Sie, was Ihr Unternehmen ausmacht! Mit Google-Beiträgen teilen Sie Aktionen, Veranstaltungen und Neuigkeiten direkt in der Suche.

Der Google Ads gclid Parameter – Probleme und Lösungen
Der GCLID-Parameter ist essenziell für Google-Ads-Tracking. Erfahren Sie, wie Sie Fehler vermeiden und Ihre Kampagnendaten zuverlässig sichern.
