Panda Update
Bildnachweis:istock.com/hermandesign2015

Was bedeutet eigentlich "Panda Update"?

Aktualisiert: Oktober, 2025

Autor: Philipp Dostal

Geschäftsführer (CEO)

Seit 2011 wurde das Panda Update eingeführt. Innerhalb des sogenannten Panda-Updates werden Websites nach Kriterien wie Benutzerfreundlichkeit, Ladezeiten, Inhalten, Aufbau und Werbeflächen etc. bewertet. Diese Ergebnisse wurden in „gute“ und „schlechte“ Merkmale kategorisiert und in den Google-Algorithmus übernommen. Websites mit „dünnem Inhalt“ (engl. thin content) wurden dadurch im Google-Ranking herabgestuft. Es dient dazu um Website mit minderwertigen Inhalten abzustrafen und qualitativ hochwertige Inhalte zu belohnen.

Seit dem Jahr 2016 ist Panda fest in den Google-Core-Algorithmus intergiriert und wird nicht mehr als eigenständiges Update veröffentlicht

Was bestraft der Panda?

Unsere Tipps für Website-Betreiber:

Fazit: Was Panda heute bedeutet

Auch wenn es keine „Panda-Updates“ mehr gibt, gelten die Prinzipien weiterhin. Google bewertet Inhalte nach Nutzerfreundlichkeit, Relevanz und Mehrwert.

Die Google-Algorithmen entwickeln sich kontinuierlich weiter, und ehemals separate Updates wie Panda sind inzwischen fest im Core-Algorithmus verankert. Gleichzeitig bleibt die genaue Funktionsweise oft intransparent und wirft Fragen auf. Deshalb lohnt es sich, eigene Erfahrungen zu sammeln, Entwicklungen aufmerksam zu beobachten und Best Practices im Team zu teilen. Unsere Erkenntnisse geben wir selbstverständlich gerne weiter.

Sprechen Sie uns an unter info@adojo.de oder +49 911 99285881.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen