
Universal Analytics vs. Google Analytics 4
Was hat sich geändert?
Google Analytics ist eine der wichtigsten und weit verbreitetsten Webanalyseplattformen in der ganzen Welt. Es ermöglicht Website-Betreiber, wertvolle Einblicke in das Verhalten ihrer Nutzer zu gewinnen. Bis Juli 2023 war „Universal Analytics“ die gängige Version. Doch seit einem halben Jahr ist Google Analytics 4 (GA4) im Einsatz. Mit der Einführung von Google Analytics 4 hat Google einen großen Schritt unternommen, um die Art und Weise, wie wir Daten über das Nutzerverhalten auf Websites und Apps erfassen, zu verändern. Aber was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen Google Analytics 4 und seinem Vorgänger, Universal Analytics? In diesem Blogbeitrag werden wir die wesentlichen Veränderungen und Verbesserungen in GA4 im Vergleich zu Universal Analytics beleuchten.
Was ist Google Analytics Universal?
Google Analytics Universal, auch bekannt als Universal Analytics, war eine frühere Version des beliebten Webanalyse-Tools von Google. Es wurde von Google eingeführt, um Website-Betreibern und Unternehmen dabei zu helfen, das Verhalten der Nutzer auf ihren Websites zu verfolgen und zu analysieren. Universal Analytics ermöglichte die Erfassung von Daten wie Seitenaufrufen, Sitzungen, Nutzerinteraktionen und Conversions. Die gesammelten Daten wurden verwendet, um Einblicke in das Nutzerverhalten, die Leistung der Website und den Erfolg von Marketingkampagnen zu gewinnen. Diese Version von Google Analytics war weit verbreitet und wurde von Unternehmen und Website-Betreibern auf der ganzen Welt genutzt,
um datengesteuerte Entscheidungen zu treffen und ihre Online-Präsenz zu optimieren. Universal Analytics bot viele wertvolle Funktionen, darunter das Tracking von E-Commerce-Transaktionen, das Einrichten von Zielen und Ereignissen sowie die Integration anderer Google-Produkte. Im Juli 2023 hat Google die Weiterentwicklung von Universal Analytics eingestellt und stattdessen Google Analytics 4 (GA4) eingeführt, das als die zukunftsorientierte Version des Tools betrachtet wird. Deshalb werden seit 1. Juli 2023 in Universal Analytics Installationen keine Daten mehr verarbeitet. Unternehmen, die immer noch nicht auf GA4 setzen, laufen Gefahr, wertvolle Datenlücken zu haben.

Die Evolution von Google Analytics?
Universal Analytics war über viele Jahre hinweg das gängige Instrument für Website-Analysen. Es bot nützliche Einblicke in das Nutzerverhalten und half Unternehmen, ihre Online-Präsenz zu optimieren. Doch mit der rasanten Entwicklung des Internets wurde es notwendig, ein fortschrittlicheres Analysetool zu schaffen. Das Ergebnis war Google Analytics 4.
Was ist neu in Google Analytics 4?
Google Analytics 4 (GA4) ist die neueste Version des beliebten Webanalyse-Tools von Google. GA4 wurde entwickelt, um die fortschreitende Entwicklung der Webanalyse und die steigenden Anforderungen an Datenschutz und Benutzeridentifikation zu erfüllen. Im Vergleich zur vorherigen Version, Universal Analytics, bringt GA4 einige signifikante Änderungen und Verbesserungen mit sich. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:
Ereignisbasierte Datenerfassung
Der auffälligste Unterschied zwischen GA4 und Universal Analytics ist die Art und Weise, wie Daten nachverfolgt werden. Während Universal Analytics auf Seitenaufrufen basiert, setzt GA4 verstärkt auf eventbasierte Nachverfolgung. Dies bedeutet, dass jedes Nutzerinteraktion, sei es das Ansehen eines Videos oder das Ausfüllen eines Kontaktformulars, als Ereignis verfolgt werden kann. Dies ermöglicht eine tiefere und flexiblere Analyse des Nutzerverhaltens.
Ereignisbasierte Datenerfassung
Der auffälligste Unterschied zwischen GA4 und Universal Analytics ist die Art und Weise, wie Daten nachverfolgt werden. Während Universal Analytics auf Seitenaufrufen basiert, setzt GA4 verstärkt auf eventbasierte Nachverfolgung. Dies bedeutet, dass jedes Nutzerinteraktion, sei es das Ansehen eines Videos oder das Ausfüllen eines Kontaktformulars, als Ereignis verfolgt werden kann. Dies ermöglicht eine tiefere und flexiblere Analyse des Nutzerverhaltens.
Cross-Plattform-Tracking
In der heutigen multivariablen Welt verwenden Nutzer verschiedene Geräte und Plattformen. GA4 bietet eine nahtlose Integration von Website- und App-Daten, was besonders in einer mobilen Welt von Vorteil ist. Dies ermöglicht es, das Nutzerverhalten über verschiedene Plattformen hinweg zu verfolgen. Das bietet wertvolle Einblicke in den gesamten Kundenpfad und die Customer Journey.
Verstärkter Datenschutz
Ein weiterer wichtiger Unterschied ist die Datenschutzorientierung von GA4. Es wurde entwickelt, um den sich ändernden Datenschutzbestimmungen gerecht zu werden. Google Analytics 4 legt einen höheren Wert auf den Datenschutz und die Anonymisierung von Nutzerdaten. GA4 ermöglicht es den Website-Betreibern, Daten zu sammeln, ohne personenbezogene Informationen zu verwenden. Dies ist eine Reaktion auf verschärfte Datenschutzvorschriften sowie das gestiegene Bewusstsein der Nutzer für den Schutz ihrer Daten und fördert den Schutz der Privatsphäre der Nutzer und die Einhaltung der Datenschutzvorschriften.
Predictive Metrics
GA4 bietet die Möglichkeit, Predictive Metrics zu verwenden, um Vorhersagen über das zukünftige Nutzerverhalten zu treffen. Dies kann Unternehmen helfen, ihre Marketingstrategien zu optimieren.
Verbesserte Berichterstattung und Analyse
GA4 bietet leistungsfähigere Tools zur Berichterstattung und Analyse. Dies ermöglicht es, tiefer in die Daten einzusteigen und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
Was bedeutet das für Unternehmen?
Die Einführung von Google Analytics 4 erfordert eine gewisse Umgewöhnung, aber sie bietet auch erweiterte Möglichkeiten zur Datenerfassung und -analyse. Unternehmen, die GA4 nutzen, können tiefere Einblicke in das Verhalten ihrer Nutzer gewinnen und besser auf deren Bedürfnisse eingehen.
Der Übergang von Universal Analytics zu Google Analytics 4 markiert einen bedeutenden Schritt in der Webanalyse. GA4 bietet eine datenschutzfreundlichere Möglichkeit zur Erfassung und Analyse von Website-Daten. Unternehmen, die diese Veränderungen verstehen und nutzen, werden in der Lage sein, ihr Online-Marketing effektiver zu gestalten und bessere Einblicke in das Nutzerverhalten zu gewinnen. Der Übergang zu GA4 erfordert zwar Aufwand, kann aber langfristig zu einer besseren Analyse und Optimierung der Online-Präsenz führen.
Fazit
Der Umstieg von Universal Analytics auf GA4 liegt mittlerweile über zwei Jahre zurück. Unternehmen, die sich intensiv mit den neuen Funktionen auseinandergesetzt haben, profitieren heute von einer flexibleren, datenschutzfreundlicheren und plattformübergreifenden Analyse. Auch wenn die Umstellung anfangs ungewohnt war, bietet GA4 mit seinen Ereignis-basierten Daten, den Predictive Metrics und der engeren Verzahnung mit anderen Google-Produkten entscheidende Vorteile. Wer GA4 konsequent nutzt, legt die Grundlage für fundierte Entscheidungen im digitalen Marketing und bleibt im Wettbewerb datengetrieben handlungsfähig.
Unser Leistungspaket für Google Analytics Tracking im Überblick
- Strategieberatung
- SEO Optimierung
- Google Analytics Tracking
- Erfolgskontrolle durch Google Analytics
Wenn Sie Unterstützung beim Google Analytics Tracking brauchen, kontaktieren Sie uns gerne unter info@adojo.de oder +49 911 24 030 050.

Google Analytics 4: Wie PayPal & Co Ihre Daten verfälschen – und wie Sie das Problem beheben
Ihre Analytics-Daten zeigen PayPal als Top-Trafficquelle? Wir erklären, warum das passiert und wie Sie Ihre Conversion-Zuordnung korrigieren.

Der Google Ads gclid Parameter – Probleme und Lösungen
Der GCLID-Parameter ist essenziell für Google-Ads-Tracking. Erfahren Sie, wie Sie Fehler vermeiden und Ihre Kampagnendaten zuverlässig sichern.

Google My Business: Nutzer kostenlos über Werbeaktionen & Veranstaltungen informieren
Zeigen Sie, was Ihr Unternehmen ausmacht! Mit Google-Beiträgen teilen Sie Aktionen, Veranstaltungen und Neuigkeiten direkt in der Suche.